Der Darm ist mit seinen ca. 4000 Quadratmetern Oberfläche das größte und ein sehr einflußreiches Organ des menschlichen Körpers. Besonders für das Abweisen von äußeren Schadstoffen ist er zuständig. 80 % unserer Abwehrstoffe werden im Darm in spezifischen Lymphknoten unter pausenloser Auseinandersetzung mit Umweltfaktoren hergestellt.
Der sechs bis acht Meter lange Dünndarm ist für die Nahrungsaufnahme verantwortlich. der 1,5 m lange Dickdarm ist der Ort für die Stuhleindickung. Es werden im Dünn- und Dickdarm aber auch eine Vielzahl von Entgiftungen eingeleitet. - Nicht alle Stoffe, die vom Darm ins Blut dringen, werden von der Leber geprüft. Das vom Mastdarm aufsteigende Blut kann, ohne gefiltert zu werden, bis in den Kopf dringen. Auf diese Weise kann es zu Kopfschmerzen kommen. Es ist also wichtig, darauf zu achten, daß sich Stuhl nie zu lange im Mastdarm staut.
Während der Fastenzeit sollten wir die Ausscheidungsfunktion des Darmes unterstützen:
1. Glaubersalz Normalgewichtige lösen 30 g Glaubersalz in einem 3/4 Liter warmen Wasser auf und trinken alles innerhalb von 15 Minuten. Um den Salzgeschmack zu neutralisieren, fügt man etwas Zitronensaft hinzu, und man kann vorher, zwischendurch und hinterher auch reichlich Tee trinken. Übergewichtige und wer unter Verstopfung leidet nehmen 40 g Glaubersalz. Innerhalb der nächsten Stunden kommt es zu mehreren durchfallartigen Entleerungen. Bleiben Sie immer in Nähe einer Toilette. Glaubersalz wirkt gewöhnlich mehrere Stunden. - Personen mit Magen- und Darmproblemen sollten auf Glaubersalz verzichten. - Glaubersalz sollte man nur einmal zu Anfang seines Fastens zu sich nehmen.
2. Der Einlauf Den Einlauf sollte man, besonders wenn man Probleme während des Fastens hat, jeden Tag durchführen. Es ist besonders denjenigen zu empfehlen, die magen- oder darmempfindlich sind und unter Migräne leiden. Auch hagere, dünne Menschen sollten diese Methode vorziehen. - Das Einlaufgerät ist mit einem Liter lauwarmen Wasser zu füllen. Luftblasen aus dem Schlauch durch heraus laufen lassen von Wasser entfernen. Schlauch abknicken, abklemmen oder, falls vorhanden, das Hähnchen schließen. Das Darmrohr etwas mit Öl oder Vaseline einfetten. Den gefüllten Einlaufbehälter an die Türklinke hängen. Lagern Sie sich mit den Knien und den Ellenbogen auf dem Boden und führen Sie das Darmrohr so tief wie möglich in den After. Lassen Sie das Wasser in den Darm einlaufen, atmen Sie ruhig und entspannt und lassen Sie die Bauchdecke locker. Innerhalb der nächsten Minuten treibt ein heftiges Drängen auf die Toilette.
3. Andere Möglichkeiten Weiter wird die Darmreinigung in den Fasten-Wander-Gruppen mit Sauerkrautsaft, Einmal-Klistieren (in der Apotheke erhältlich) und Floh-Samen, die einen festen Stuhl ermöglichen, praktiziert. |